Das Grundprinzip des Doppelsystem-Wirbeldurchflussmessers ftv-1600 ist das Carmen-Wirbel-Phänomen. Wenn ein Medium mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch einen dreieckigen zylinderförmigen Wirbelgenerator strömt, bilden sich auf beiden Seiten zwei abwechselnde Wirbelreihen. Der Wirbel wird Kármán-Wirbelstraße genannt. Strouhal baute auf der Carmen-Wirbel-Theorie auf und schlug vor, dass die Frequenz des Carmen-Wirbels proportional zur Geschwindigkeit der Flüssigkeit sei. Und mit Temperatur- und Druckkompensation und Integrator in einem Doppelsystem kombiniert, stabiler und zuverlässiger, perfekte Datenspeicherung.
Korrosionsbeständiges Edelstahlmaterial, ABS-Vollform-Produktionssonde, einfache Struktur.
Der Erkennungssensor berührt das Messmedium nicht direkt, die Leistung ist stabil und die Lebensdauer ist lang.
Der Ausgang ist ein zum Durchfluss proportionales Impulssignal, ohne Nullpunktdrift und mit hoher Präzision.
Geringer Druckverlust, niedrige Betriebskosten, mehr Energieeinsparung.
Es können die Volumen- und Massenströme von Dampf, Gas und Flüssigkeit gemessen werden.
Der Verstärker kann vom Sensor getrennt werden (Trennabstand 15 m).
Die Verwendung einer Rauschunterdrückungsschaltung und eines Anti-Vibrations-Sensorkopfes sorgt dafür, dass das Instrument eine gewisse Anti-Umwelt-Vibrationsleistung aufweist.
Der Druckverlust ist gering, der Messbereich ist groß, der Bereich beträgt das 10- bis 40-fache.
Die Temperatur des messbaren Mediums erreicht + 350 °C
Keine mechanisch beweglichen Teile, Langzeitstabilität, einfacher Aufbau für Installation und Wartung.
Der Ausgang des Sensors ist eine Impulsfrequenz, seine Frequenz ist linear zum tatsächlichen Durchfluss der gemessenen Flüssigkeit, keine Drift, die Leistung ist sehr stabil.
Durch die Einführung der RS-485-Kommunikation oder Hart-Kommunikation können Fabrikautomatisierung und Integration realisiert werden.
Anwendung:
FTV-1600 Doppelsystem-Wirbeldurchflussmesser werden häufig zur Messung von Volumen- und Massenströmen von überhitztem Dampf, Sattdampf, Druckluft sowie allgemeinen Gasen und Flüssigkeiten eingesetzt.